Unterschied raffinierte & unraffinierte Sheabutter in der Kosmetika
Zwei Dosen Körperbutter auf Basis von Sheabutter stehen vor Dir. Sie sehen relativ ähnlich aus, doch in der Beschriftung sind sie verschieden. Auf der einen Dose steht «unraffiniert und pur» und auf der Anderen «natürlich und pur». Für welche Dose entscheidest Du Dich? Was ist der Unterschied? Unsicher? Hier erfährst Du die Unterschiede und auf was Du beim Kauf achten kannst um ein möglichst naturbelassenes Shea-Produkt zu erhalten.
Was ist der Unterschied zwischen raffinierter und unraffinierter Sheabutter? Ganz schön raffiniert!
Auf der Verpackung von Kosmetika (übrigens auch von Speiseölen) muss gemäss Gesetz nicht angegeben werden, ob ein Pflanzenstoff raffiniert wurde oder nicht. In der Regel erkennt man ein raffiniertes Öl, oder in unserem Falle die Sheabutter, am Fehlen der Angaben wie «kaltgepresst», «nativ» oder «unraffiniert».
Zu Beachten gilt es jedoch, dass auch auf raffinierter Sheabutter durchaus «pur» oder «natürlich» drauf stehen kann und auch darf. Das ist leicht verwirrend, in der Praxis allerdings erlaubt. Falls Du also unraffinierte, also naturbelassene Sheabutter möchtest, kannst Du Dich auf folgendes achten: Es soll auf der Dose «unraffiniert» vermerkt sein, die Farbe leicht beige sein oder die Butter einen Eigenduft haben. Weil unraffinierte Sheabutter hat im Gegensatz zu raffinierter Sheabutter einen charakteristischen Eigenduft.
Merkmale für raffinierte Produkte
- Maschinelle Extraktion, teilweise mit Lösungsmitteln
- Inhaltsstoffe (u.a. Vitamine, Fettsäuren etc.) werden entzogen
- Duftneutral (man riecht gar nichts) da der natürliche Duft entzogen wird
- Farbe: weiss
- Sehr wärmebeständig
Merkmale für unraffinierte Produkte
- Schonende Gewinnung durch traditionelle Herstellungsart
- Inhaltsstoffe (u.a Vitamine, Fettsäuren etc.) bleiben erhalten
- Charakteristischer nussig bis rauchiger Duft (hängt oft von der Frische sowie Qualität ab)
- Farbe: leicht beige
- Relativ wärmebeständig
Wieso wird Sheabutter raffiniert?
Bei der raffinierten oder desodorierten Sheabutter handelt es sich um eine chemisch verarbeitete Butter, sprich es wurden ihr Duft-, Inhalts- und Farbstoffe maschinell entzogen. So gehen entsprechend diverse Inhaltsstoffe verloren. Doch wieso genau wird Sheabutter überhaupt raffiniert? Das hat folgende Gründe:
- Längere Haltbarkeit
- Duftneutral was für gewisse Rezepturen von Vorteil ist
- Meist günstiger
- Für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie ein MUST
Was zeichnet unraffinierte Sheabutter aus?
Bei der unraffinierten, rohen, oder naturbelassenen Sheabutter handelt es sich um einen hochwertig und schonend verarbeiteten Rohstoff. Meist kann die traditionelle Art der Verarbeitung im Ursprungsland über Generationen von Frauen zurückverfolgt werden. Bei Sheabutter geschieht diese Herstellung in einem aufwändigen Prozess von Hand. Die natürliche Farbe, der Duft, sowie die Inhaltsstoffe bleiben bei dieser Herstellungsart erhalten.
So, jetzt weisst Du Bescheid. Ich hoffe es war hilfreich.
Sandra
1 Kommentar
Danke für die Aufklärungsarbeit! Habe schon viel Shea Butter von verschiedensten Anbietern gekauft gehabt und jeder Doseninhalt war irgendwie anders. Diesmal hab ich eine unraffinierte Shea Butter bekommen, die ganz anders ist, als alle Produkte vorher. Sie hat einen prägnanten Eigengeruch, rauchig und nussig und ist nicht weiß, sondern eher in Richtung beige. Nach dem was ich gerade gelesen habe, ist diese Dose meiner erste Dose original unraffinierte Shea Butter.🙂 Prima, ich freue mich darüber!